weitersagen

Vor 2000 Jahren gründeten die Römer Jülich. Genau eine Tagesreise lag das alte Juliacum von der römischen Metropole Colonia und der Hafenstadt Boulogne sur mer. Die schmale Rurfurt machte den Weg über Jülich so komfortabel. 

Im heutigen Jülich deutet kaum noch etwas auf die römische Vergangenheit hin, denn alle Bauwerke aus der Zeit sind abgebrochen, überbaut und aus dem Stadtbild verschwunden. Wirklich alle?

Die größte und folgenreichste Baumaßnahme, der Bau der Fernhandelsstraße „Via Belgica“ von Köln über Jülich bis zur Atlantikküste ist noch vielerorts sichtbar. Zumindest auf den zweiten Blick, denn Straßen sind langlebige Strukturen, die auch nach ihrer aktiven Zeit tiefe Spuren in der Landschaft hinterlassen. Sei es als Leitstruktur für Bebauungen, als Flurgrenze oder als verdichteter Boden, der das Pflanzenwachstum entlang seiner Trasse beeinträchtigt, was noch heute im Luftbild gut zu erkennen ist.

Diese alten und für die Entwicklung unserer Region so wichtigen Strukturen wieder sichtbar zu machen, war erklärtes Ziel des EU-Projekts „Erlebnisraum Römerstraße“. 2014 wurde das Informationszentrum Via Belgica in der Zitadelle eröffnet.  Untergebracht ist es im Südostturm der Zitadelle. „Zuständig“ ist es für zehn der 60 Kilometer Wegstrecke, die entlang der Römerstraße zwischen Dahlem im Süden und Übach-Palenberg im Westen 18 Kommunen verbindet.

Seitdem führt ein Radweg entlang der alten römischen Straße quer durch Jülich, verbindet die archäologisch interessanten Punkte und erinnert an die älteste Vergangenheit unserer Stadt. Entlang der Via Belgica liegen alte und neue Meilensteine, die Kastellmauer, römische Grabsteine. 

Erst 2023 wurde bei Bauarbeiten die römische Kastellmauer in der Stiftsherrenstraße entdeckt. 

weitersagen

tags

weitere Themen

Die Top Unternehmen der jüwork-jülife.™ Kampagne

vernetzen

Auch als Nicht-Mitglied profitieren Sie von der Kampagne jüwork-jülife.™ Nutzen Sie gerne unser Informationsbadge in ihren Anzeigen und Publikationen.

Jülich ist zu klein
für seine Größe.

might also be interested in

Fußwege

Stadt der kurzen Wege Innerhalb von 30 Minuten ist man an jedem Punkt in der Jülicher Stadt zu Fuß.  Fußläufig ist dieser Zeit der…

Europa wird am Jülicher MGJ gelebt

„MGJ liegt in Europa – Europa lebt am MGJ“ rappten 60 Sechtsklässler als das Mädchengymnasium Jülich das Zertifikat „Europaschule“ erhielt. Die ersten Curricula am…

Auf ganzer Linie „öko“: Der Schwan

2016 sich Finanz-Ökonom, Vermögensverwalter und Honorarberater Max Lenzenhuber der Idee der Gastronomie „Schwan“ verschrieben. Der neue kulinarische Tempelbau am Schwanenteich soll 2024 eröffnet werden.…

Das bietet Jülich für

*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!

In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs! 

it’s about

Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.

Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.