Forschung

Regionale:r Transformationsmanager:in – Bioökonomie (Schwerpunkt KMU / Startups) (w/m/d)

Haben Sie Interesse daran, Lösungen für den Klimawandel, die Ressourcenwende und eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aktiv mitzugestalten? Arbeiten Sie mit uns in der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am Institut für Bio- und Geowissenschaften, Pflanzenwissenschaften (IBG-2) an innovativen Konzepten für den Aufbau einer regionalen Bioökonomie. An der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft treiben wir den Aufbau der Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier voran. Wir orientieren uns dabei an den Herausforderungen der Praxisakteure und gestalten Innovationsprozesse wissensbasiert mit der Hilfe unseres starken Netzwerks in Wissenschaft und Praxis.

weitersagen

Ihre Aufgaben

Der/Die Transformationsmanager:in mit Schwerpunkt KMU und Startups unterstützt die biologische Transformation von Wertschöpfungsketten mittelständischer Unternehmen und Startups der Region. Dabei steht die Identifizierung von Innovationspotenzialen in Unternehmen im Fokus, um fossilbasierte Wertschöpfungsketten biobasiert zu transformieren oder neue, innovative Geschäftsmodelle auf Prinzipien der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Neben der kreativen Einbringung eigener Ideen ist der/die Transformationsmanager:in verantwortlich dafür, kollaborative und offene Innovationsprozesse unter Beteiligung des regionalen Expertennetzwerks praxisnah zu gestalten.

Als Möglichmacher:in und Koordinator:in warten folgende Aufgaben auf Sie:

  • Analyse von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, um Potenziale für die Implementierung nachhaltiger, biobasierter Produktionsverfahren zu erkennen und zu fördern
  • Ermittlung spezifischer unternehmerischer Herausforderungen und Probleme bei der biologischen Transformation
  • Aktivierung von Unternehmen und Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von innovativen Technologien und Prozessen
  • Förderung der cross-sektoralen Zusammenarbeit von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, um praxisnahe Lösungskonzepte zu entwickeln
  • Aufbau und Koordination regionaler Innovationspartnerschaften an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Landwirtschaft
  • Weiterentwicklung und Management des Akteursnetzwerks
  • Projektmanagement von Innovationsprojekten mit den Schwerpunkten Umsetzung, Transfer und Kommunikation
  • Unterstützung bei der Kommunikation und Außendarstellung

Arbeitsfeld

Forschung

Art der Stelle

Vollzeit

Start ab

ab sofort

Anstellungsdauer

befristet

Arbeitsplatzmodell

Hybrides Arbeiten

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) und fundiertes Fach- und Methodenwissen in einem relevanten Fachgebiet wie Naturwissenschaften, Bioökonomie, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Biotechnologie, Verfahrens- oder Produktionstechnik, Agrar- oder Forstwissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Umweltwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement, Unternehmensberatung oder in einer vergleichbaren Funktion
  • Verständnis von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten sowie Erfahrung in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe technische Inhalte adressatengerecht zu vermitteln

Wünschenswert:

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Sektoren, um Verbundprojekte voranzutreiben
  • Kenntnisse im Bereich der Kreislaufwirtschaft und biobasierter Produktionsverfahren sowie Erfahrung in der Förderung von Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in industriellen Prozessen
  • Projektmanagementkompetenz, einschließlich der Planung, Antragstellung, Koordination und Umsetzung komplexer Projekte
  • Hohe Eigenmotivation, analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz, um Herausforderungen strukturiert anzugehen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln

Dieses Unternehmen zählt für besonderen Einsatz zu Standortmarketing & Mitarbeitergewinnung im Rahmen der jüwork-jülife.™ Kampagne für den Standort Jülich zu den Top Unternehmen 24.

Adresse Hauptsitz

Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

Kontakt (allgemein)

E info@fz-juelich.de

Kontakt (Personalabteilung)

Henning Eggert
Teamleitung Personalmarketing im Geschäftsbereich Personal
E karriere@fz-juelich.de

Weitere Stellen

Eine Liste mit all unseren Stellenausschreibungen in Jülich finden Sie hier.

Verantwortlich für Seiteninhalt

Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

T 02461 61-5809
E karriere@fz-juelich.de

Das bieten wir Ihnen

Arbeits­bedingungen & -umfeld

  • Strukturiertes Onboarding
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Exzellente wissenschaftliche Infrastruktur

Karriere- & Entwicklungs­möglich­keiten

  • Beratungsangebote des Career Center & Postdoc Office
  • Karriereplanung und Mentoring
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Vergütung & Zusatz­leistungen

  • Vergütung und Sozialleistungen nach TVöD Bund
  • Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub (bei Vollzeitbeschäftigung) & freie Brückentage
  • Grüner Campus und Sportangebote

Team & Führung

  • Führungsleitbild und Kompetenzmodell
  • Unterstützungsangebote für Führungskräfte
  • Angebot jährlicher Orientierungsgespräche
  • Interdisziplinäre und internationale Teams
  • Förderung von Diversity & Inclusion
Jülich ist zu klein
für seine Größe.

might also be interested in

Muttkrat

Der „Jülicher“ ist ein Phänomen: Er ist allgegenwärtig und doch nie einzeln gesehen. Und es gibt sogar ein Buch über diese besondere Spezies, das…

Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt lebt von Neuem und Traditionellem. Das Kasperle wird immer heiß erwartet. Es hat immer donnerstags seinen großen Auftritt. Der Nikolaus gehört ebenfalls…

Human Brain

Der „Julich-Brain Atlas“ Mehr als ein Vierteljahrhundert Forschung steckt in dem 3D-Atlas des Gehirns, der den Namen Julich-Brain Atlas trägt. Er soll Grundlage für…

Das bietet Jülich für

*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!

In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs! 

it’s about

Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.

Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.