jü facts

Broich

weitersagen

Broich ist ein Ortsteil im Norden von Jülich mit rund 1.124 Einwohnern (Stand 2012). Der Name „Broich“ leitet sich von einem Begriff für „feuchte Wiese“ oder „sumpfige Landschaft“ ab. Geographisch liegt das Dorf in der Rur-Niederung und grenzt an Barmen, Koslar sowie Tetz und Boslar. Es wurde am 1. Januar 1972 in die Stadt Jülich eingemeindet.

Broich war ursprünglich Teil der fränkischen Siedlungsstruktur in der Rur-Ebene. Erste Erwähnungen eines Ritters von Broich stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Gemeinde war im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Verwaltungsstrukturen zugeordnet, unter anderem der Mairie Hambach während der französischen Herrschaft und später dem Amt Koslar.

Haus Broich: Diese ehemalige Wasserburg, erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt, gehörte der Adelsfamilie Mulart von Broich. Das heutige Gebäude stammt größtenteils aus dem 17. und 18. Jahrhundert und ist ein malerisches Backsteingebäude mit restaurierten Flügeln.

Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus: Die Kirche beherbergt historische Holzstatuen der Namenspatrone und eine beeindruckende Sammlung sakraler Kunst. Besonders hervorzuheben sind Kreuzwegandachten und die feierliche Gestaltung von Mai- und Rosenkranzandachten.

Broich zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus, darunter die Karnevalsgesellschaft „Stopp dä Mutz“ und die Schützenbruderschaft. Ein neuer Bürgertreff im ehemaligen Schulgebäude dient als sozialer Mittelpunkt, nachdem andere Gemeinschaftsräume abgerissen wurden. Die Dorfgemeinschaft hat diesen Treffpunkt in Eigenleistung renoviert und ausgestattet.

Das Wappen von Broich zeigt ein rotes Schwert und eine Walkmühle auf goldenem Grund, ein Symbol für die historische Bedeutung und die Tradition des Ortes.

weitersagen

weitere Themen

Die Top Unternehmen der jüwork-jülife.™ Kampagne

vernetzen

Auch als Nicht-Mitglied profitieren Sie von der Kampagne jüwork-jülife.™ Nutzen Sie gerne unser Informationsbadge in ihren Anzeigen und Publikationen.

Jülich ist zu klein
für seine Größe.

might also be interested in

Produktion Kerosin aus Sonne

Die weltweit erste industrielle Anlage für solare Treibstoffe wird im Brainergy Park Jülich entstehen. Mithilfe von fast vier Millionen Euro aus Bundesmitteln wird das…

Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt lebt von Neuem und Traditionellem. Das Kasperle wird immer heiß erwartet. Es hat immer donnerstags seinen großen Auftritt. Der Nikolaus gehört ebenfalls…

Rundwanderer

Ob 4, 12 oder 23 Kilometer: In Jülich gibt es zahlreiche Wanderwege. Die sieben Jülicher Rundwanderwege gehen auf eine Initiative des Jülicher Naturführers und…

Brauchtum mit vielen „Röschen“

Der „Mai“ ist im Jülicher Land keineswegs nur eine Monat – der „Mai“ ist  ein aus Krepppapier-Röschen gestaltetes Bild, das der Herzdame in der…

Das bietet Jülich für

*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!

In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs! 

it’s about

Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.

Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.